Die Nutzungsbedingungen

§1 Allgemeine Bestimmungen

Diese Bestimmungen legen die allgemeinen Bedingungen, Regeln und Vorgehensweisen für den Verkauf fest, der von der KT TRADE sp. z o.o. sp.k. mit Sitz in Gowarzewo, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Poznań – Nowe Miasto i Wilda in Poznań, IX Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der Nummer 0000737925, NIP: 7773324978, REGON: 38058242400000, über den Online-Shop www.tttechnology.pl (im Folgenden als „Online-Shop“ bezeichnet) durchgeführt wird. Sie definieren außerdem die Regeln und Bedingungen für die Bereitstellung von kostenlosen Dienstleistungen durch KT TRADE sp. z o.o. sp.k. mit Sitz in Gowarzewo auf elektronischem Wege.

Im Hinblick auf die elektronisch erbrachten Dienstleistungen ist diese Ordnung die Ordnung, auf die in Art. 9 des Gesetzes über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege vom 18. Juli 2002 Bezug genommen wird (Gesetzblatt 2020, Pos. 344, mit Änderungen).

Die Ordnung richtet sich an alle Kunden des Shops. Alle Kunden sind verpflichtet, sich vor dem Kauf mit den Bestimmungen der Ordnung vertraut zu machen.

Jeder Kunde ist verpflichtet, die Bestimmungen der Ordnung einzuhalten. Der Verkauf erfolgt auf der Grundlage der zum Zeitpunkt der Bestellung geltenden Version der Ordnung.

Jeder Kunde hat jederzeit die Möglichkeit, die Ordnung einzusehen, indem er auf der Website des Shops http://www.tttechnology.pl auf den Hyperlink „Shop-Regelwerk“ klickt. Die Ordnung des Shops kann jederzeit heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Alle Informationen auf der Website des Shops www.tttechnology.pl, die sich auf die Produkte beziehen (einschließlich der Preise), stellen kein Angebot im Sinne von Art. 66 des Zivilgesetzbuches vom 23. April 1964 (Gesetzblatt 2020, Pos. 1740, mit Änderungen) dar, sondern eine Einladung zur Abgabe eines Vertragsangebots gemäß Art. 71 des Zivilgesetzbuches vom 23. April 1964 (Gesetzblatt 2020, Pos. 1740, mit Änderungen). Der Kunde gibt mit dem Absenden des Bestellformulars ein Kaufangebot für das angegebene Produkt zu dem im Angebot beschriebenen Preis und zu den dort genannten Bedingungen ab.

§2 Definitionen

Werktage – bedeutet die Wochentage von Montag bis Freitag, mit Ausnahme der gesetzlich festgelegten Feiertage.

Warenlieferung – bedeutet jede tatsächliche Handlung, die darin besteht, dem Kunden die im Bestellformular angegebene Ware durch den Verkäufer über den Lieferanten zu übergeben.

Lieferant – bedeutet eine Einheit, deren Dienste der Verkäufer zur Lieferung der Waren in Anspruch nimmt.

Bestellformular – eine auf der Website des Shops verfügbare Dienstleistung, mit deren Hilfe der Kunde einen Kauf tätigen kann, insbesondere durch Hinzufügen von Waren zum Warenkorb und Festlegen bestimmter Bedingungen des Kaufvertrags, z. B. der Liefer- und Zahlungsweise.

Passwort – bedeutet eine vom Kunden bei der Registrierung im Online-Shop ausgewählte Buchstaben-, Zahlen- oder sonstige Zeichenkombination, die zum Schutz des Zugangs zum Kundenkonto im Online-Shop verwendet wird.

Kunde – bedeutet eine Person, mit der ein Kaufvertrag geschlossen werden kann oder für die Dienstleistungen auf elektronischem Wege erbracht werden können.

Verbraucher – bedeutet eine natürliche Person, die mit einem Unternehmer eine rechtliche Handlung vornimmt, die nicht direkt mit ihrer geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.

Kundenkonto – bedeutet ein Panel, das für jeden Kunden nach der Registrierung und dem Abschluss eines Vertrages zur Erbringung der Dienstleistung der Kontoführung aktiviert wird.

Login – bedeutet eine individuelle Kennung des Kunden, die gleichzeitig seine E-Mail-Adresse ist und vom Kunden selbst festgelegt wird. Das Login ist neben dem Passwort eine der Bedingungen, die für die Erstellung eines Kundenkontos im Online-Shop erforderlich sind.

Unternehmer – bedeutet eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit, die keine juristische Person ist, der das Gesetz die Rechtsfähigkeit verleiht und die in eigenem Namen eine geschäftliche oder berufliche Tätigkeit ausübt und eine rechtliche Handlung vornimmt, die im Zusammenhang mit ihrer geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit steht.

Regelwerk – bedeutet die Ordnung des Online-Shops www.tttechnology.pl.

Registrierung – bedeutet die tatsächliche Handlung, die erforderlich ist, um bestimmte Funktionen des Online-Shops nutzen zu können.

Shop – bedeutet die vom Verkäufer betriebene Website unter der Domain www.tttechnology.pl, über die der Kunde Waren vom Verkäufer erwerben kann.

Verkäufer – bedeutet die Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Kommanditgesellschaft KT TRADE mit Sitz in Gowarzewo, 63-004, Borówkowa 9, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Poznań – Nowe Miasto i Wilda in Poznań, IX Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000737925, NIP: 7773324978, REGON: 38058242400000.

Website des Shops – bedeutet die Website, über die der Verkäufer seine Tätigkeit in Form eines Online-Shops unter der Adresse www.tttechnology.pl ausübt.

Ware – bedeutet ein vom Verkäufer über die Website angebotenes Produkt, das Gegenstand eines Kaufvertrages sein kann.

Datenträger – bedeutet ein Werkzeug, das die Aufzeichnung von Daten des Kunden oder des Verkäufers ermöglicht, insbesondere von Nachrichten, die persönlich an die genannten Parteien gerichtet sind.

Kaufvertrag – bedeutet einen Fernabsatzvertrag, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer geschlossen wird und die in dieser Ordnung festgelegten Bedingungen respektiert.

§ 3 Nutzung des Online-Shops

Die urheberrechtlichen Vermögensrechte, die Rechte des geistigen Eigentums an dem Namen des Shops, die Rechte des geistigen Eigentums an der Domain, die Rechte des geistigen Eigentums an der Website des Shops, die Rechte des geistigen Eigentums an den auf der Website präsentierten Logos und Fotos sowie alle anderen Rechte am Online-Shop gehören dem Verkäufer. Dies gilt nicht für die Logos und Fotos, die im Eigentum der Hersteller der vom Verkäufer angebotenen Waren stehen.

Der Verkäufer ermöglicht die Nutzung des Online-Shops über Standard-Webbrowser wie Internet Explorer 11, Chrome 66, FireFox 60 oder Opera 53 und andere, die „Cookies“-Dateien akzeptieren.

Der Verkäufer verwendet „Cookies“-Dateien, die auf der Festplatte des Kunden während der Nutzung der Website des Shops gespeichert werden. Die Verwendung von „Cookies“-Dateien dient der Optimierung der Funktionalität der Website des Shops auf den Endgeräten der Kunden. Das Speichern von „Cookies“-Dateien führt nicht zu Schäden an den Endgeräten des Kunden und verändert die Endgeräte und deren Software nicht. Der Kunde hat die Möglichkeit, den Mechanismus der Speicherung von „Cookies“-Dateien in den Einstellungen und der Dokumentation des Webbrowsers seines Endgeräts zu deaktivieren. Das Einrichten und das aktive Halten eines E-Mail-Kontos durch den Kunden ist notwendig, um die über die Website des Shops elektronisch erbrachten Dienstleistungen nutzen und eine Bestellung im Online-Shop über die Website des Shops aufgeben zu können.

Es ist verboten, dass Kunden illegale Inhalte übermitteln. Es ist auch verboten, dass Kunden die Website des Shops, die kostenlosen Dienstleistungen, die elektronisch erbracht werden, sowie den Online-Shop selbst auf eine Weise nutzen, die gegen das Gesetz, die guten Sitten und die Rechte Dritter verstößt.

Angesichts der Risiken und der potenziellen Möglichkeit der Datenänderung durch unbefugte Personen, die mit der Nutzung des öffentlichen Internets und der Nutzung der elektronisch erbrachten Dienstleistungen verbunden sind, werden die Kunden vom Verkäufer verpflichtet, technische Maßnahmen zu ergreifen, um diesen Bedrohungen entgegenzuwirken. Diese technischen Maßnahmen beziehen sich insbesondere auf Antivirenprogramme und Programme zum Schutz der Identität von Internetnutzern. Der Verkäufer erklärt, dass er den Kunden niemals auffordern wird, ihm das Passwort mitzuteilen.

§ 4 Registrierung

Die Registrierung durch den Kunden ist erforderlich, um ein Kundenkonto zu erstellen.

Bestellungen im Online-Shop können auch ohne Registrierung aufgegeben werden.

Um die Registrierung durchzuführen, muss das entsprechende Formular, das auf der Website des Shops zur Verfügung steht, ausgefüllt und durch die Auswahl der entsprechenden Option im Formular an den Verkäufer gesendet werden. Während der Registrierung hat der Kunde die Möglichkeit, ein Passwort zu wählen und festzulegen.

Beim Ausfüllen des Registrierungsformulars hat der Kunde die Möglichkeit, sich mit den Bestimmungen der Ordnung vertraut zu machen, indem er das entsprechende Feld anklickt, das bestätigt, dass er die Ordnung zur Kenntnis genommen hat.

Der Kunde hat die Möglichkeit, seine Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken freiwillig zu erteilen, indem er das entsprechende Feld im Registrierungsformular ankreuzt. Der Verkäufer ist in diesem Fall verpflichtet, den Zweck, für den die personenbezogenen Daten des Kunden erhoben werden, klar anzugeben. Der Verkäufer informiert den Kunden auch über bekannte oder vorhersehbare Empfänger der personenbezogenen Daten.

Der Abschluss eines Vertrages mit dem Verkäufer über die elektronische Erbringung der Dienstleistung der Führung eines Kundenkontos ist unabhängig von der tatsächlichen Handlung der Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken. Die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken kann jederzeit durch Zusendung einer Erklärung des Kunden an den Verkäufer, z. B. per E-Mail, widerrufen werden.

Das Absenden des ausgefüllten Registrierungsformulars führt automatisch zur Zusendung einer Bestätigungsnachricht über die Registrierung an die E-Mail-Adresse des Kunden. Das Absenden der Bestätigungsnachricht führt zum Abschluss eines Vertrages über die Erbringung der Dienstleistung der Führung eines Kundenkontos auf elektronischem Wege. Ab dem Moment der Bestätigung hat der Kunde die Möglichkeit, das Konto zu nutzen und die im Registrierungsformular angegebenen Daten zu ändern.

§ 5 Bestellungen

Die auf der Website des Shops enthaltenen Informationen sind nicht als Angebot im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches zu verstehen, sondern stellen lediglich eine Aufforderung zur Abgabe von Angeboten zum Abschluss eines Kaufvertrages dar.

Die Nutzung des Online-Shops über die Website ist 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag möglich.

Bestellungen über die Website des Shops werden durch die Auswahl des entsprechenden Produkts vorgenommen. Dies erfolgt durch Klicken auf die Schaltfläche „In den Warenkorb“. Nach Abschluss des Bestellvorgangs hat der Kunde die Möglichkeit, im „Warenkorb“ die Lieferart und die Zahlungsmethode auszuwählen. Der Bestellvorgang endet mit dem Absenden des Bestellformulars und dem Klicken auf die Schaltfläche „Kaufen mit Zahlungspflicht“.

Der Kunde wird vor jeder Bestellung über den Gesamtpreis des ausgewählten Produkts und die Lieferart sowie über alle zusätzlichen Kosten informiert, die mit dem Kaufvertrag verbunden sind.

Das Absenden des Bestellformulars entspricht dem Angebot des Kunden, einen Kaufvertrag über die vom Kunden ausgewählten Waren abzuschließen.

Die Bestellbestätigung wird automatisch an die E-Mail-Adresse des Kunden gesendet, nachdem die Bestellung aufgegeben wurde.

Die Mitteilung über die Annahme der Bestellung zur Ausführung ist die nächste Information, die der Verkäufer dem Kunden nach der Bestellbestätigung zusendet. Die Mitteilung über die Annahme der Bestellung zur Ausführung entspricht der Erklärung des Verkäufers, das Angebot des Kunden zum Kauf der ausgewählten Waren anzunehmen.

Der Erhalt der Mitteilung über die Annahme der Bestellung zur Ausführung bedeutet den Abschluss eines Kaufvertrages über die Waren.

Der Verkäufer verpflichtet sich, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kaufvertrages an die E-Mail-Adresse oder die vom Kunden im Registrierungsformular oder Bestellformular angegebene Adresse zu senden.

Die Lieferzeit für die Bestellung beträgt 1 bis 3 Werktage ab dem Datum der Mitteilung über die Annahme der Bestellung zur Ausführung. Bei Sonderbestellungen kann die Lieferzeit länger sein.

§ 6 Zahlungen

Die auf der Website des Shops angegebenen Preise sind Brutto-Preise, die keine Lieferkosten und sonstige Kosten im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag beinhalten. Über alle Kosten, die über den Brutto-Verkaufspreis der ausgewählten Waren hinausgehen, wird der Kunde bei der Auswahl der Lieferoption und während der Bestellung informiert.

Der Online-Shop bietet folgende Zahlungsmethoden für die bestellten Waren an:

  • Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers (die Bestellung wird bearbeitet, sobald die Bestellbestätigung gesendet und das Geld auf dem Bankkonto des Verkäufers eingegangen ist),
  • Banküberweisung auf das externe Zahlungssystem PayU, betrieben von PayU S.A. (KRS 0000274399, NIP 7792308495, REGON 30052344400000) mit Sitz in Poznań, ul. Grunwaldzka 186, 60-166. Die Bestellung wird bearbeitet, sobald die Bestellbestätigung gesendet und eine Zahlungsbestätigung durch das PayU-System erfolgt ist.
  • Barzahlung bei Abholung – die Zahlung kann am Sitz des Verkäufers erfolgen (die Bestellung wird bearbeitet, sobald die Bestellbestätigung gesendet wurde; die Ware wird dem Kunden am Sitz des Verkäufers übergeben).
  • Barzahlung bei Lieferung – die Zahlung erfolgt an den Lieferanten bei Lieferung (die Bestellung wird bearbeitet, sobald die Bestellbestätigung gesendet wurde).

Der Verkäufer informiert den Kunden über die Frist, innerhalb derer die Zahlung für die bestellten Waren geleistet werden muss, und gibt dabei den Betrag auf der Grundlage des abgeschlossenen Kaufvertrages an.

Die Nichtzahlung des Kunden innerhalb der angegebenen Frist führt dazu, dass der Verkäufer dem Kunden eine weitere Zahlungsfrist setzt. Die Setzung einer neuen Frist geht mit der Benachrichtigung des Kunden unter Verwendung eines dauerhaften Datenträgers einher. Die Benachrichtigung des Kunden über die zusätzliche Frist zur Zahlung sollte den Hinweis enthalten, dass der Verkäufer bei fruchtlosem Ablauf dieser Frist das Recht hat, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Der fruchtlose Ablauf der zweiten Zahlungsfrist führt zur Zusendung einer Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag an den Kunden auf einem dauerhaften Datenträger gemäß Art. 491 des Bürgerlichen Gesetzbuches.

§ 7 Lieferung

Der Verkäufer liefert Waren innerhalb des Gebiets von Polen.

Der Verkäufer verpflichtet sich, dem Kunden Waren ohne Mängel gemäß dem abgeschlossenen Kaufvertrag zu liefern.

Der Verkäufer verpflichtet sich, Hinweise zur voraussichtlichen Anzahl der Werktage, die für die Lieferung und Bearbeitung der Bestellung erforderlich sind, zu geben. Die Anzahl der für die Lieferung und Bearbeitung der Bestellung erforderlichen Werktage wird ab dem in § 6 Punkt 2 dieser Ordnung festgelegten Zeitpunkt berechnet.

Im Falle der Wahl der Zahlungsart „Nachnahme“ durch den Kunden wird die Lieferzeit und die Bearbeitung der Bestellung, wie auf der Website des Shops angegeben, in Werktagen ab dem Tag des Abschlusses des Kaufvertrages berechnet.

Die Lieferung der vom Kunden bestellten Waren erfolgt an die im Bestellformular angegebene Adresse.

Die Lieferung, die durch InPost sp. z o.o. mit Sitz in Kraków, ul. Malborska 130, KRS 0000255841, NIP 6792895061, REGON 12024648400000, durchgeführt wird, erfolgt an die vom Kunden bei der Ausfüllung des Bestellformulars angegebene Adresse.

Die Lieferung, die durch DHL Parcel Polska sp. z o.o. mit Sitz in Warszawa 02-823, ul. Osmańska 2, KRS 0000631916, NIP 9512417713, REGON 36517088300000, durchgeführt wird, erfolgt an die vom Kunden bei der Ausfüllung des Bestellformulars angegebene Adresse.

Die Lieferung, die durch DPD Polska sp. z o.o. mit Sitz in Warszawa 02-274, ul. Mineralna 15, KRS 0000028368, NIP 5260204110, REGON 01202642100000, durchgeführt wird, erfolgt an die vom Kunden bei der Ausfüllung des Bestellformulars angegebene Adresse.

Das Versenden der Ware an den Kunden, mit Ausnahme des persönlichen Abholens der Ware, ist mit dem Senden einer Bestätigungsnachricht über den Versand der Sendung an den Kunden verbunden.

Der Kunde ist verpflichtet, die an ihn versandte Sendung in der für Sendungen dieser Art üblichen Weise und Zeit zu überprüfen. Das Feststellen von Schäden an der Sendung oder eines anderen Mangels aktualisiert das Recht des Kunden, vom Mitarbeiter des Lieferanten die Erstellung eines Protokolls zu verlangen, das die genannten Mängel dokumentiert.

Im Falle der Wahl der persönlichen Abholung der Ware durch den Kunden besteht die Möglichkeit der Abholung am Sitz des Verkäufers an Werktagen während der auf der Website des Shops angegebenen Öffnungszeiten. Der Kunde ist verpflichtet, den geplanten Abholtermin der bestellten Waren vorher telefonisch oder per E-Mail mit dem Verkäufer abzustimmen.

Der Verkäufer ist verpflichtet, der Sendung mit den bestellten Waren eine Quittung oder eine Mehrwertsteuerrechnung beizufügen, je nach Wunsch des Kunden.

Wenn der Kunde bei der Lieferung nicht an der im Bestellformular angegebenen Adresse anwesend ist, hinterlässt der Lieferant eine Benachrichtigung oder versucht, telefonisch Kontakt aufzunehmen, um dem Kunden die Möglichkeit zu geben, einen Termin anzugeben, zu dem er an der angegebenen Lieferadresse anwesend sein wird.

Wenn die Lieferung der bestellten Ware nicht angenommen und die Ware an den Online-Shop zurückgesendet wird, wird der Lieferant versuchen, einen neuen Liefertermin und die damit verbundenen Kosten mit dem Kunden über das Telefon oder per E-Mail zu vereinbaren.

§ 8 Gewährleistung

Der Verkäufer verpflichtet sich, die Ware frei von physischen und rechtlichen Mängeln zu liefern. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden, wenn die bestellte Ware einen physischen oder rechtlichen Mangel aufweist (Gewährleistung).

Im Falle der Feststellung von physischen oder rechtlichen Mängeln der Ware hat der Kunde das Recht:

  • eine Erklärung über die Preisminderung oder den Rücktritt vom Kaufvertrag abzugeben, es sei denn, der Verkäufer ersetzt die mangelhafte Ware unverzüglich und ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Kunden durch mangelfreie Ware oder beseitigt den Mangel.

Diese Einschränkung gilt nicht, wenn die Ware bereits ersetzt oder repariert wurde oder der Verkäufer seiner Verpflichtung, die Ware durch mangelfreie Ware zu ersetzen oder den Mangel zu beseitigen, nicht nachgekommen ist. Wenn der Käufer ein Verbraucher ist, kann er anstelle der vom Verkäufer vorgeschlagenen Mangelbeseitigung verlangen, dass die Ware durch mangelfreie Ware ersetzt wird, oder er kann anstelle des Austauschs der Ware die Beseitigung des Mangels verlangen, es sei denn, die Beseitigung des Mangels auf die vom Käufer gewählte Weise ist unmöglich oder würde im Vergleich zur vom Verkäufer vorgeschlagenen Methode übermäßige Kosten verursachen. Bei der Bewertung der Übermäßigkeit der Kosten wird der Wert der mangelfreien Ware, die Art und Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten, denen der Käufer durch eine andere Art der Befriedigung ausgesetzt wäre, berücksichtigt.

  • den Austausch der mangelhaften Ware gegen mangelfreie Ware oder die Beseitigung des Mangels zu verlangen. Der Verkäufer ist verpflichtet, die mangelhafte Ware innerhalb einer angemessenen Frist ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Kunden auszutauschen oder den Mangel zu beseitigen. Der Verkäufer kann die Erfüllung des Kundenwunsches verweigern, wenn die Herstellung der Übereinstimmung der mangelhaften Ware mit dem Kaufvertrag auf die vom Kunden gewählte Weise unmöglich ist oder übermäßige Kosten verursachen würde. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Kosten der Reparatur oder des Austauschs zu tragen.

Der Kunde, der die Rechte aus der Gewährleistung in Anspruch nimmt, ist verpflichtet, die mangelhafte Ware an die vom Verkäufer angegebene Adresse zu liefern. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Lieferkosten der Ware zu tragen, wenn der Kunde ein Verbraucher ist.

Die Haftung des Verkäufers aus der Gewährleistung erstreckt sich auf einen Zeitraum von zwei Jahren ab dem Tag der Übergabe der Ware an den Kunden. Der Anspruch des Kunden auf Mangelbeseitigung oder Austausch der Ware gegen eine mangelfreie Ware verjährt ein Jahr nach dem Tag der Feststellung des Mangels. Die Verjährung dieser Ansprüche endet im Falle eines Verbrauchers nicht vor Ablauf von zwei Jahren ab dem Tag der Feststellung des Mangels. Innerhalb dieser Frist hat der Kunde die Möglichkeit, vom Kaufvertrag zurückzutreten oder eine Erklärung über die Preisminderung wegen eines Mangels der Ware abzugeben. Wenn der Kunde den Austausch der Ware gegen eine mangelfreie Ware oder die Beseitigung des Mangels durch den Verkäufer gewählt hat, beginnt die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag oder die Abgabe einer Erklärung über die Preisminderung ab dem Zeitpunkt des erfolglosen Ablaufs der Frist für den Austausch der Ware oder die Beseitigung des Mangels.

§ 9 Reklamationen

Reklamationen, die die bestellte Ware oder die Ausführung des Kaufvertrages betreffen, können vom Kunden an die Adresse des Verkäufers, nämlich KT TRADE spółka z ograniczoną odpowiedzialnością spółka komandytowa, Borówkowa 9, 63-004 Gowarzewo, oder an die E-Mail-Adresse des Verkäufers kontakt@kt-trade.pl gerichtet werden.

Der Verkäufer ist verpflichtet, sich innerhalb von 14 Tagen zu der vom Kunden eingereichten Reklamation bezüglich der Ware oder der Ausführung des Kaufvertrages zu äußern.

Die Reklamation kann die Nutzung der kostenlos auf elektronischem Wege erbrachten Dienstleistungen betreffen. In diesem Fall kann die Reklamation per E-Mail an kontakt@kt-trade.pl gesendet werden.

Der Inhalt der Reklamation des Kunden sollte eine genaue Beschreibung des Problems enthalten.

Der Verkäufer ist verpflichtet, die Reklamation innerhalb von 14 Tagen zu bearbeiten und dem Kunden eine umfassende Antwort auf seine Anfrage zu geben.

§ 10 Garantie

Einige der vom Verkäufer im Online-Shop angebotenen Waren können durch eine vom Hersteller gewährte Garantie abgedeckt sein.

Sollte eine Ware durch eine Garantie abgedeckt sein, wird diese Information auf der Website des Shops angegeben.

§ 11 Außergerichtliche Streitbeilegung

Falls das Beschwerdeverfahren nicht das vom Verbraucher gewünschte Ergebnis bringt, kann der Verbraucher unter anderem folgende Möglichkeiten nutzen:

  • Mediation durch den örtlich zuständigen Woiwodschaftsinspektor der Handelsinspektion, an den ein Antrag auf Mediation zu richten ist. In der Regel ist das Verfahren kostenlos. Eine Liste der Inspektorate ist unter folgender Adresse zu finden:
    https://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php#faq596
  • Unterstützung durch das örtlich zuständige ständige Verbraucher-Schiedsgericht, das beim Woiwodschaftsinspektorat der Handelsinspektion tätig ist. Ein Antrag auf Anhörung vor dem Schiedsgericht ist einzureichen. In der Regel ist das Verfahren kostenlos. Eine Liste der Schiedsgerichte ist unter folgender Adresse verfügbar:
    https://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php#faq596
  • Kostenlose Unterstützung durch den örtlichen oder kommunalen Verbraucherombudsmann.
  • Nutzung der Online-Streitbeilegungsplattform (ODR), die unter folgender Adresse verfügbar ist: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
§ 12 Widerrufsrecht

Gemäß dem Gesetz über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 (Gesetzblatt 2020, Pos. 287, mit Änderungen) kann der Kunde, der Verbraucher ist, ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen nach Abgabe einer entsprechenden schriftlichen Erklärung vom Kaufvertrag zurücktreten.

Die Frist für den Widerruf des Kaufvertrages beginnt mit dem Zeitpunkt, an dem der Verbraucher die bestellte Ware in Besitz nimmt.

Der Verbraucher hat das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten, indem er eine entsprechende Erklärung zum Widerruf des Kaufvertrages abgibt. Die Widerrufserklärung kann sowohl an die Adresse des Verkäufers als auch an die E-Mail-Adresse des Verkäufers gerichtet werden. Die Widerrufserklärung kann an den Verkäufer unter Verwendung des Widerrufsformulars gesendet werden, dessen Muster auf der Website des Shops www.tttechnology.pl verfügbar ist. Die Erklärung, die vor Ablauf der 14-tägigen Frist ab dem Tag der Inbesitznahme der bestellten Ware durch den Verbraucher gesendet wird, gilt als fristgerecht abgegeben.

Der Verbraucher kann vom Kaufvertrag zurücktreten, indem er dem Verkäufer die Widerrufserklärung über das elektronische Widerrufsformular übermittelt, das auf der Website des Shops verfügbar ist. Die rechtzeitige Absendung des elektronischen Widerrufsformulars vor Ablauf der 14-tägigen Frist ab dem Tag der Inbesitznahme der bestellten Ware durch den Verbraucher gilt als fristgerechter Widerruf des Kaufvertrages.

Der Verkäufer ist verpflichtet, den Erhalt des elektronischen Widerrufsformulars unverzüglich zu bestätigen.

Der Widerruf des Kaufvertrages bewirkt, dass der Kaufvertrag als nicht abgeschlossen gilt.

Wenn der Verbraucher die Widerrufserklärung abgibt, bevor der Verkäufer das Angebot angenommen hat, erlischt das Angebot.

Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Widerrufserklärung des Kunden alle von ihm geleisteten Zahlungen zurückzuerstatten. Der Verkäufer ist auch verpflichtet, die Lieferkosten der Ware an die vom Verbraucher gewählte Adresse zu erstatten. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Rückzahlung zurückzuhalten, bis er die Ware zurückerhalten hat oder der Verbraucher den Nachweis über die Rücksendung der Ware erbracht hat.

Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, dem Verbraucher zusätzliche Kosten zu erstatten, wenn der Verbraucher bei der Ausübung seines Widerrufsrechts eine andere als die günstigste Lieferart gewählt hat.

Im Falle des Widerrufs des Kaufvertrages ist der Verbraucher verpflichtet, die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Widerruf des Kaufvertrages zurückzusenden. Die Frist gilt als eingehalten, wenn die Ware vor Ablauf der Frist an den Verkäufer zurückgesandt wird.

Der Widerruf des Kaufvertrages durch einen Verbraucher verpflichtet diesen nur zur Übernahme der unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware.

Sollte die Rücksendung der Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit oder Größe nicht auf normalem Wege möglich sein, ist der Verkäufer verpflichtet, den Verbraucher über die voraussichtlichen Rücksendekosten auf der Website des Shops zu informieren.

Stellt sich heraus, dass der Verbraucher die Ware in einer Weise genutzt hat, die über das hinausgeht, was zur Feststellung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware erforderlich ist, so haftet der Verbraucher für die Wertminderung der Ware, die sich aus dieser Nutzung ergibt.

Die Rückerstattung erfolgt auf die gleiche Weise, wie der Verbraucher die Zahlung für die Ware geleistet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Rückzahlungsweise zugestimmt, die keine Kosten verursacht.

Dem Verbraucher steht kein Widerrufsrecht zu, wenn der Kaufvertrag eine nicht vorgefertigte Ware betrifft, die nach den Vorgaben des Kunden hergestellt wurde oder zur Befriedigung individueller Bedürfnisse bestimmt ist.

§ 13 Kostenlose Dienstleistungen

Der Verkäufer verpflichtet sich, die folgenden Dienstleistungen elektronisch und kostenlos zu erbringen:

  • Newsletter,
  • Führung eines Kundenkontos für Bestellungen,
  • Kontaktformular,
  • Bewertungsskala in Form von Sternen.

Die oben genannten Dienstleistungen werden 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag, erbracht.

Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Art, Dauer, Form des Zugangs zu ausgewählten Dienstleistungen sowie die Art und Weise des Zugangs zu den oben genannten Dienstleistungen zu ändern. Der Verkäufer verpflichtet sich, die Kunden über jede solche Änderung zu informieren.

Der kostenlose Dienst der Nutzung des Kontaktformulars auf der Website des Shops ermöglicht das Versenden von kostenlosen Nachrichten an den Verkäufer.

Der Verzicht auf die Nutzung des kostenlosen Dienstes des Kontaktformulars ist jederzeit möglich und besteht darin, keine Nachrichten mit Anfragen an den Verkäufer zu senden.

Die Nutzung des kostenlosen Dienstes des Newsletters hängt von der Angabe der E-Mail-Adresse in dem entsprechenden Feld des Registrierungsformulars auf der Website des Shops und der Zustimmung zum Versand des Newsletters durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens ab. Das Ausfüllen des Registrierungsformulars durch den Kunden führt dazu, dass der Kunde einen Aktivierungslink an die im Registrierungsformular angegebene E-Mail-Adresse erhält.

Um die Anmeldung für das kostenlose Newsletter-Abonnement zu bestätigen, muss der Aktivierungslink, der an die im Registrierungsformular angegebene E-Mail-Adresse des Kunden gesendet wurde, angeklickt werden.

Das Anklicken des Aktivierungslinks durch den Kunden gilt als Abschluss eines Vertrages über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege.

Der Kunde kann das Newsletter-Abonnement durch Ankreuzen des entsprechenden Feldes im Registrierungsformular und der Zustimmung zum Abonnement durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens abschließen.

Die kostenlose Dienstleistung des Newsletters besteht in der Zusendung von Nachrichten durch den Verkäufer an die E-Mail-Adresse des Kunden bezüglich der vom Verkäufer angebotenen Produkte. Der Newsletter wird nur an Kunden gesendet, die ein Abonnement abgeschlossen haben.

Der Inhalt jedes Newsletters umfasst: Informationen über den Absender des Newsletters, den Betreff des Newsletters, der mit dem Inhalt der Sendung zusammenhängt, sowie Informationen über die Möglichkeit und die notwendigen Maßnahmen zur Abmeldung vom kostenlosen Newsletter-Dienst.

Die Abmeldung vom Newsletter ist möglich, indem eine E-Mail an den Verkäufer mit der Bitte um Abmeldung gesendet wird, oder durch Abmeldung über den Link, der in jeder E-Mail enthalten ist, die den Newsletter enthält. Eine Abmeldung vom Newsletter ist auch durch Deaktivierung des entsprechenden Feldes im Kundenkonto möglich.

Nach der Registrierung des Kunden ist es möglich, das Konto des Kunden zu führen. Der Dienst der Führung des Kundenkontos ermöglicht dem Kunden den Zugriff auf ein Panel im Rahmen der Website des Shops, das zur Änderung seiner persönlichen Daten, zur Verfolgung des Bestellstatus und zur Einsicht in die Bestellhistorie dient.

Das Verlangen des Kunden, sein Konto nach der Registrierung zu löschen, führt dazu, dass das Konto vom Verkäufer innerhalb von 14 Tagen nach dem Datum der Anfrage gelöscht wird.

Die Bewertungsskala in Form von Sternen ermöglicht es den Kunden, individuelle und persönliche Eindrücke bezüglich der Waren und der Servicequalität des Verkäufers auf der Website des Shops zu veröffentlichen.

Die Einstellung der Nutzung der Bewertungsfunktion für Produkte und Servicequalität durch den Verkäufer in Form von Sternen ist jederzeit möglich und besteht darin, dass der Kunde auf das Abgeben von Bewertungen in Form von Sternen auf der Website des Shops verzichtet.

Im Falle einer Schädigung des Verkäufers oder anderer Kunden durch den Kunden sowie im Falle eines Verstoßes des Kunden gegen gesetzliche Bestimmungen oder die Ordnung hat der Verkäufer das Recht, den Zugang zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Dienstleistungen zu sperren. Die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Dienstleistungen kann aus Sicherheitsgründen erfolgen, insbesondere im Falle des Überwindens von Sicherheitseinrichtungen auf der Website des Shops durch den Kunden oder bei Vorfällen im Zusammenhang mit Hackerangriffen. Die Sperrung des Zugangs zum Kunden

§ 14 Verantwortung des Kunden für die von ihm auf der Website des Online-Shops veröffentlichten Inhalte

Durch das Hochladen und Teilen von Inhalten mit anderen Personen entscheidet sich der Kunde freiwillig, diese Inhalte zu verbreiten. Die vom Kunden auf der Website des Shops veröffentlichten Inhalte spiegeln nicht die Ansichten des Verkäufers wider und sollten nicht als mit seiner Tätigkeit identisch verstanden werden. Der Verkäufer ist als eine Partei zu verstehen, die durch Schaffung geeigneter Bedingungen die Meinungsäußerung ermöglicht. Der Verkäufer sollte nicht als Anbieter der von den Kunden veröffentlichten Inhalte angesehen werden.

Hiermit erklärt der Kunde, dass er:

  • der Einsichtnahme und Durchsicht der von ihm veröffentlichten Inhalte durch andere Kunden und den Verkäufer zustimmt,
  • der kostenlosen Nutzung der von ihm veröffentlichten Inhalte durch den Verkäufer zustimmt,
  • der Erstellung von Bearbeitungen der Werke im Sinne des Urheberrechtsgesetzes zustimmt,
  • der Veröffentlichung und Weitergabe seiner personenbezogenen Daten und seines Bildnisses im Rahmen der kostenlosen Dienste zustimmt,
  • erklärt, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten, des Bildnisses und von Informationen über Dritte im Rahmen der kostenlosen Dienste in Übereinstimmung mit dem Gesetz, freiwillig und mit der Zustimmung der betroffenen Personen erfolgt ist,
  • berechtigt ist, die Rechte des geistigen Eigentums, die Urheberrechte und/oder verwandte Schutzrechte zu nutzen, die (jeweils) – Gegenstände des gewerblichen Schutzes (z. B. Warenzeichen) und/oder verwandte Schutzrechte sowie Werke betreffen, die in den vom Kunden veröffentlichten Inhalten enthalten sind.

Der Kunde ist nicht berechtigt:

  • Werbeinhalte und/oder Werbemaßnahmen im Rahmen der Nutzung der vom Verkäufer kostenlos erbrachten elektronischen Dienste zu veröffentlichen,
  • personenbezogene Daten Dritter und das Bildnis Dritter ohne die gesetzlich erforderliche Genehmigung oder die Zustimmung der Dritten im Rahmen der Nutzung der vom Verkäufer kostenlos erbrachten elektronischen Dienste zu veröffentlichen.

Der Verkäufer kann für die von den Kunden veröffentlichten Inhalte verantwortlich gemacht werden, sobald der Verkäufer eine Mitteilung über eine Gefährdung oder eine Verletzung von Rechten erhält.

Im Rahmen der Nutzung der vom Verkäufer kostenlos erbrachten elektronischen Dienste ist es den Kunden strengstens untersagt, Inhalte zu veröffentlichen, die:

  • die Persönlichkeitsrechte verletzen könnten, beleidigend sind oder eine Sprache verwenden, die gegen die guten Sitten verstößt, indem sie vulgäre Ausdrücke oder allgemein als beleidigend anerkannte Bezeichnungen enthalten,
  • eine Bedrohung für andere Personen darstellen würden,
  • in böser Absicht veröffentlicht werden, z. B. mit der Absicht, die Persönlichkeitsrechte anderer Personen zu verletzen,
  • die berechtigten Interessen des Verkäufers verletzen könnten,
  • in anderer Weise gegen geltendes Recht, allgemein anerkannte soziale Normen oder Sitten, gute Sitten sowie die Bestimmungen dieser Ordnung verstoßen könnten.

Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Inhalte, die von Kunden veröffentlicht wurden, zu modifizieren oder zu löschen, wenn eine Gefährdung oder eine Verletzung der Rechte der Kunden oder anderer Personen bei der Nutzung der vom Verkäufer kostenlos erbrachten elektronischen Dienste gemeldet wird. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Inhalte, die von Kunden veröffentlicht wurden, insbesondere im Falle von Berichten Dritter oder Benachrichtigungen durch zuständige Behörden, zu modifizieren oder zu löschen.

Der Verkäufer überwacht die von den Kunden veröffentlichten Inhalte nicht kontinuierlich.

§ 15 Meldung von Gefahren oder Rechtsverletzungen

Der Kunde oder eine andere Drittperson hat das Recht, dem Verkäufer eine Gefahr zu melden, wenn sie feststellt, dass der auf der Website des Shops veröffentlichte Inhalt die Persönlichkeitsrechte, Rechte, guten Sitten, Gefühle, Moral, Überzeugungen, Grundsätze des fairen Wettbewerbs, Know-how, gesetzlich geschützte Geheimnisse oder Geheimnisse, die durch eine Verpflichtung geschützt sind, verletzt.

Der Verkäufer ist verpflichtet, unverzüglich zu handeln, um Inhalte auf der Website des Shops zu modifizieren oder zu löschen, wenn er über eine potenzielle Gefahr oder Rechtsverletzung informiert wird.

§ 16 Datenschutz

Alle Fragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz auf der Website des Shops sind in der Datenschutzrichtlinie geregelt [……………………….]

§ 17 Beendigung von Verträgen, die keine Kaufverträge betreffen

Der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienste kann jederzeit vom Kunden oder vom Verkäufer ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. Die Kündigung des Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienste beeinträchtigt nicht die Rechte der anderen Partei, die vor der Kündigung des Vertrags erworben wurden.

Die Kündigung des Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienste durch den Kunden, der sich registriert hat, erfolgt durch Übermittlung einer entsprechenden Willenserklärung an den Verkäufer über ein beliebiges Fernkommunikationsmittel.

Die Kündigung des Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienste durch den Verkäufer erfolgt durch Übermittlung einer Willenserklärung an die vom Kunden bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse.

§ 18 Schlussbestimmungen

Der Verkäufer haftet gegenüber Kunden, die Verbraucher sind, für die Nichterfüllung oder nicht ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrages. Wenn die andere Vertragspartei ein Unternehmer ist, haftet der Verkäufer nur im Falle einer vorsätzlichen Schadenszufügung und innerhalb der Grenzen des tatsächlich erlittenen Schadens.

Der Inhalt dieser Ordnung kann durch Ausdruck, Speicherung auf einem Datenträger oder Download von der Website des Shops festgehalten werden.

Im Falle eines Streitfalls zwischen den Parteien im Zusammenhang mit dem abgeschlossenen Kaufvertrag werden die Parteien zunächst versuchen, die Angelegenheit gütlich zu klären. Das für die Beilegung von Streitigkeiten im Rahmen dieser Ordnung geltende Recht ist polnisches Recht.

Der Verkäufer ist verpflichtet, den Kunden, der Verbraucher ist, über die möglichen außergerichtlichen Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren zu informieren. Diese Einrichtungen können Verbraucherbeauftragte oder Woiwodschaftsinspektorate der Handelsinspektion sein, deren Liste auf der Website des Amts für Wettbewerb und Verbraucherschutz verfügbar ist. Detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten der Inanspruchnahme außergerichtlicher Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren sind auf den Websites und in den Büros dieser Einrichtungen verfügbar.

Der Verkäufer teilt mit, dass unter der Internetadresse http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform für das Online-Streitbeilegungssystem auf EU-Ebene zwischen Verbrauchern und Unternehmern, die sogenannte ODR-Plattform, verfügbar ist.

Diese Ordnung kann vom Verkäufer geändert werden. Bestellungen, die vor dem Inkrafttreten der neuen Ordnung zur Ausführung angenommen wurden, werden auf der Grundlage der Vorschriften der Ordnung ausgeführt, die zum Zeitpunkt der Bestellung in Kraft war. Die neue Ordnung tritt 7 Tage nach ihrer Veröffentlichung auf der Website des Shops in Kraft. Der Verkäufer verpflichtet sich, den Kunden 7 Tage vor Inkrafttreten der geänderten Ordnung per E-Mail zu informieren. Die Mitteilung über die Änderung der Ordnung sollte einen Hinweis auf den neuen Inhalt der Ordnung enthalten. Der Kunde ist verpflichtet, den Verkäufer über die Nichtakzeptanz der Ordnung zu informieren, was zur Beendigung des Vertrages über die Erbringung elektronischer Dienste führt.

Diese Ordnung schließt keine Rechte aus und schränkt keine Rechte des Kunden ein, der Verbraucher ist, die ihm durch zwingende gesetzliche Vorschriften zustehen. Im Falle eines Widerspruchs zwischen den Bestimmungen der Ordnung und zwingenden gesetzlichen Vorschriften, die dem Verbraucher Rechte einräumen, haben diese Vorschriften Vorrang.

Sollte eine Bestimmung dieser Ordnung ungültig oder unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen dieser Ordnung unberührt. In einem solchen Fall ersetzen die Parteien die ungültige oder unwirksame Bestimmung durch eine andere, die dem angestrebten wirtschaftlichen Zweck so nahe wie möglich kommt.

In Angelegenheiten, die in dieser Ordnung nicht geregelt sind, gelten die entsprechenden Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts.

Diese Ordnung tritt am 01.01.2021 in Kraft.

Anhang Nr. 1: Widerrufsformular für den Verbraucher

Stadt ……………….., am ………………….. Jahr

Verbraucher:

Name und Vorname: …………………………..

Adresse: …………………………………………

E-Mail: ……………………………………………

Telefon: ……………………………………………

Unternehmer:

KT TRADE sp. z o.o. sp.k.

KRS: 0000737925

Ul. Borówkowa 9

63-004 Gowarzewo

WIDERRUFSFORMULAR DES VERBRAUCHERS

Hiermit, auf der Grundlage von Art. 27 des Gesetzes über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 (Gesetzblatt 2020, Pos. 287, mit Änderungen) in der Fassung:

Art. 27 des Gesetzes über Verbraucherrechte:

Ein Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag oder einen außerhalb der Geschäftsräume geschlossenen Vertrag abgeschlossen hat, kann diesen innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten widerrufen, mit Ausnahme der in Art. 33, Art. 34 Abs. 2 und Art. 35 genannten Kosten.

Ich teile Ihnen hiermit mit, dass ich von dem am …………………………….. abgeschlossenen Vertrag zurücktrete, der folgendes betrifft:

………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Ich bitte um Rückerstattung des folgenden Betrags in Höhe von: ……………………………… PLN (in Worten: …………………………………………………………………), der auf das folgende Bankkonto überwiesen werden soll: …